Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Deutsche Akne-Leitlinie

Sie befinden sich hier:

Arbeitsgruppe für die Entwicklung der evidenzbasierten S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne vulgaris

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die evidenzbasierte S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne vulgaris.

Mitglieder

Projektleitung und Projektkoordination

Dr. med. Alexander Nast

 

Med. Dokumentation

Ricardo Erdmann

 

Expertengruppe

Die Nominierung der Experten erfolgte durch die Berufsverbände der jeweiligen Fachgruppen. Stimmberechtigte Teilnehmer am Konsensusverfahren waren alle nominierten Experten der jeweiligen Fachgruppen sowie die Patientenvertreterin.

 

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

Prof. Dr. med. Christiane Bayerl*

Prof. Dr. med. Klaus Degitz*

Prof. Dr. med. Harald Gollnick*

Prof. Dr. med. Falk Ochsendorf*

Prof. Dr. med. Christos Zouboulis*

 

Berufsverband Deutscher Dermatologen

Dr. med. Claudia Borelli*

Prof. Dr. med. Thomas Dirschka*

Dr. med. Roland Hartwig*

Dr. med. Eva-Maria Meigel*

Dr. med. Siegfried Möller*

 

Deutsche Gesellschaft für Dermatopharmazie

PD Dr. med. Joachim Fluhr*

 

Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie

PD Dr. med. Maurizio Podda*

 

Multidisziplinäre Gruppe

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. mult. Thomas Rabe*

 

Patientenvertretung

Cand. med. Susanne Schink, MSc*

 

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin / Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin / Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie der DDG

Prof. Dr. med. Uwe Gieler*

 

Moderation des Konsensusverfahrens

Prof. Dr. med. Berthold Rzany ScM

 

Peer-Review Gruppe

Dr. med. Martin Schlaeger, Oldenburg, benannt vom BVDD

Dr. med. Michael Reusch, Hamburg, benannt vom BVDD

Prof. Dr. med. Hans-Christian Korting, München, benannt von der DDG

Prof. Dr. med. Wolfram Sterry, Berlin, benannt von der DDG

Erklärung von Interessenskonflikten

Hier können Sie die Unabhängigkeitserklärung als PDF-Dokument öffnen.

Methodik

Die Leitlinie zur Therapie der Akne wurde im Auftrag der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Kooperation mit Berufsverband Deutscher Dermatologen erstellt. Als Entwicklungsstufe wurde S2k ausgewählt. Es handelt sich demnach um eine konsensbasierte Leitlinie, bei der eine repräsentative Expertengruppe im Rahmen einer strukturierten Konsensusfindung Aussagen zur Therapie der Akne erarbeitet hat.

Die Nominierung der Experten erfolgte durch die Vorstände der eingebundenen Fachgesellschaften, wobei auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen niedergelassenen und an einer Klinik tätigen Experten geachtet wurde. Sämtliche für die Erstellung der Leitlinie erarbeiteten Empfehlungen wurden in einer am 05. und 06. Juni 2009 in Berlin stattgefundenen Konsensuskonferenz unter Verwendung eines formalen Konsensusverfahrens bzw. mittels Delphi-Verfahren konsentiert. Für jede der Empfehlungen wurde ein starker Konsens (jeweils mehr als 90% Zustimmung) angestrebt. Wenn für einzelne Therapieempfehlungen selbst nach ausgiebiger Diskussion und erneuter Darstellung der Evidenzlage kein Konsens erzielt wurde, erfolgte eine Angabe zur uneinheitlichen Entscheidungssituation bei der entsprechenden Empfehlung. Zur Standardisierung der Therapieempfehlungen wurden einheitliche Formulierungen verwendet:

  • Starke Empfehlung: Wird empfohlen
  • Schwache Empfehlung: Kann empfohlen werden
  • Offene Empfehlung: Kann erwogen werden
  • Empfehlung gegen eine Intervention: Wird nicht empfohlen
  • Absolute Empfehlung gegen eine Intervention: Darf nicht angewendet werden

Im Hinblick auf die Festlegung der relevanten Interventionen war die Expertengruppe frei in ihrer Auswahl. Es wurden jedoch lediglich Medikamente berücksichtigt, die über eine Zulassung in Deutschland verfügen bzw. deren Zulassung im Zeitraum der Leitlinienerstellung voraussichtlich erfolgen würde.

Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Leitlinie zur Therapie der Akne um eine Leitlinie der Stufe S2k handelt, verfügt sie über keine systematische Evidenzbasierung, das heißt es wurde keine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die für die Erstellung der Leitlinie verwendete Literatur wurde durch die Autoren selbstständig beschafft und zusammengestellt entsprechend eines narrativen Reviews. Die Ergebnisse der Literaturüberprüfung finden in den Freitexten Verwendung und wurden in der Konsensuskonferenz präsentiert und bei der Konsentierung der Empfehlungen berücksichtigt.

Augrund des ständigen Fortschrittes des medizinischen Wissens bedürfen Leitlinien einer regelmäßigen Aktualisierung. Aus diesem Grund ist die S2k Leitlinie zur Therapie der Akne bis zum 31.12.2014 gültig. Im Vorfeld dieses Datums wird ein Update der Leitlinie durch die Abteilung für Evidenzbasierte Medizin (dEBM) der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.