
Sie befinden sich hier:
Über die Arbeitsgruppe
Das Hauptziel der Division of Evidence-Based Medicine (dEBM) ist es, die optimale Versorgung von Patienten auf Grundlage der bestmöglichen Evidenz sicherzustellen. Unsere Ärzte/Innen und Wissenschaftler/Innen identifizieren verbesserungsbedürftige Bereiche der medizinischen Versorgung und Gesundheitsversorgung. Auf dieser Grundlage führen wir Forschungsarbeiten durch und erstellen systematische Reviews und Meta-Analysen, um Leitlinien und Empfehlungen zu entwickeln, die letztendlich zur Verbesserung dieser Bereiche beitragen.
Unser besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Dermatologie, Allergologie und sexuell übertragbaren Krankheiten. Unsere Methoden und Kooperationen sind interdisziplinär und zeigen in vielen anderen Bereichen der medizinischen Behandlung und Versorgungsforschung Relevanz.
Die dEBM, gegründet im Jahr 2001, genießt für ihre Leistungen einen langjährigen und international anerkannten Ruf. Neben einer großen Anzahl an systematischen (inkl. Cochrane) Reviews und zahlreichen Leitinienprojekten hat das dEBM-Team auch Artikel zur Leitlinienmethodik veröffentlicht und wurde für einen Beitrag zur standardisierten Formulierung von Leitlinienempfehlungen mit dem Posterpreis des Guidelines International Network (GIN) ausgezeichnet.
In der dEBM befindet sich das Leitlinienoffice der Kommission für Qualitätssicherung in der Dermatologie, ein Zusammenschluss der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD), sowie das des European Dermatology Forum (EDF). Wir koordinieren auch die Leitlinienentwicklung für die International League of Dermatological Societies (ILDS).
Unsere wichtigsten Interessensgebiete umfassen:
- Gesundheitsdienstleistungen und klinische Forschung, insbesondere in den Bereichen Dermatologie, Allergologie und sexuell übertragbare Krankheiten
- Studiendesign und Datenmanagement
- Bewertung der systematischen und methodischen Qualität von medizinischen Studien, systematische Übersichtsarbeiten und klinische Leitlinien
- Systematische Reviews und Meta-Analysen
- Konsensbasierte medizinische Leitlinien (S2k-Leitlinien)
- Evidenz- und Konsensbasierte medizinische Leitlinien (S3-Leitlinien)
- Implementierungswerkzeuge für medizinische Leitlinien und Maßnahmen zur Veränderung des Arztverhaltens
- Bewertungen von Leitlinien und Leitlinienmethodik
- Methodenforschung
Unser Team ist Mitglied in der Cochrane Skin Group (CSG) und richtet sich dort nach der Goldstandard-Methodik. Beispiele hierfür sind die Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA), das Cochrane-Handbuch, die Appraisal of Guidelines for Research & Evaluation (AGREE) II, die Institute of Medicine’s Clinical Practice Guidelines We Can Trust, sowie die Grades of Recommendation, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) der GRADE-Arbeitsgruppe.
Wir spielen eine aktive Rolle im European Dermato-Epidemiology Network (EDEN), in den Arbeitsgruppen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Forschung in Deutschland (ADF). Dort tauschen wir methodische und klinische Ideen mit anderen Experten auf diesen Gebieten aus.