
Weitere Projekte
Neben der Erstellung von Leitlinien bzw. methodischen Betreuung von Leitlinienprojekten ist die dEBM noch in andere Projekte involviert.
Sie befinden sich hier:
Erstellung systematischer Reviews
Das dEBM-Team hat langjährige Erfahrung in der Erstellung von systematischen Reviews in den Bereichen Dermatologie und Public Health. Die von Cochrane empfohlenen Methoden werden standardmäßig herangezogen. Zudem greifen wir auf die Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) working group zurück, um die Qualität der Evidenz zu bewerten.
Methodenforschung
Im Bereich systematischer Reviews und der Leitlinienentwicklung forschen wir zu Methodik, z.B. im Bereich Weiterverarbeitung aggregierter Daten oder zur Leitliniensprache.
Versorgungsforschung
Unsere Arbeitsgruppe ist auch im Bereich der Versorgungsforschung tätig. Dabei ist unser Ziel, die Versorgungslage in bestimmten klinischen Bereichen zu untersuchen, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit diesen Situationen zu geben. In der Vergangenheit führten wir dazu beispielsweise eine Befragung von dermatologischen Ärztinnen und Ärzten in ganz Deutschland durch, um zuerst den Bedarf an einer Leitlinie in diesem Bereich zu erfragen und später die Disseminierung der neuentstandenen Leitlinie sowie der darin enthaltenen Empfehlungen zu überprüfen.
Etablierung einer Online-Übersicht zu dermatologischen Registern in Deutschland
Die Division of Evidence-Based Medicine hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft eine Online-Übersicht erstellt, die alle in Deutschland verfügbaren dermatologischen Register zusammenführt und so die Bereitschaft zur Teilnahme an den Registern steigern soll. Der Zugriff auf die Online-Übersicht erfolgt über die Webseite der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.